Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung. Darüber hinaus stellt sie unterstützende Fähigkeiten für alle Teileinheiten des THW zur Verfügung. Die Aufgaben gliedern sich nach dem Aufgabenkatalog des neuen taktischen Einheitenmodells und sind numerisch sortiert.

Aufgaben der Fachgruppe N im Einzelnen:

Aufgabe 5 Beleuchten (klein): „Beleuchten (klein)“ bedeutet das Ausleuchten von punktuellen Einsatzstellen oder einzelnen Arbeitsstellen mit begrenztem Umfang. Die Beleuchtungsstärke hängt von den Arbeiten ab und liegt bei mindestens 20 Lux. Es ist eine Fläche von bis zu 20 m² pro Beleuchtungssystem auszuleuchten.

Aufgabe 23 Elektroarbeiten (Betrieb, klein): „Elektroarbeiten (Betrieb, klein)“ bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb von mobilen und tragbaren Stromerzeugern mit einer Leistung von mindestens 13 kVA. Der Betrieb des Aggregates erfolgt grundsätzlich im Inselbetrieb ohne zusätzliche Erdung. Es werden keine permanenten Leitungen verlegt oder genutzt. Wenn die technischen Voraussetzungen zur Einspeisung gegeben sind, kann diese für den Ortsverband erfolgen.

Aufgabe 24 Elektroarbeiten (Betrieb, mittel): „Elektroarbeiten (Betrieb, mittel)“ bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb von mobilen fahrbaren Netzersatzanlagen im mittleren Leistungssegment von ca. 50 bis 75 kVA. Im Betrieb kann Strom für unterschiedliche Netzformen zur Verfügung gestellt werden. Die Einspeisung in bestehende Netze erfolgt nur nach einer Trennung vom restlichen Stromnetz.

Aufgabe 38 Zerteilen Holz: „Zerteilen Holz“ bedeutet zum einen den Zuschnitt von Holz, das für den Bau von Konstruktionen benötigt wird und zum anderen das Beseitigen von Hindernissen und Gefahren.

Aufgabe 47 Pumparbeiten (mittel): „Pumparbeiten (mittel)“ bedeutet die Durchführung jeglicher Pumparbeiten mit einer Gesamtleistung von ca. 5.000 l/min über eine Gesamtlänge von mindestens 200 m. Zum Erreichen der Pumpleistung werden unterschiedliche Pumpen mit B- und C-Storz kombiniert.

Aufgabe 64 Transportieren von Gefahrgütern (Land, leicht): „Transportieren von Gefahrgütern (Land, leicht)“ bedeutet jeglichen Transport von Gefahrgütern auf dem Landweg unterhalb der 1.000-Punkte Grenze. Hierzu werden die eigenen Transportkapazitäten genutzt. Alle Transporte, die weiteren ADR-Regelungen unterliegen, sind von dieser Aufgabe ausgeschlossen. Der Transport von Spreng– und Zündmitteln fällt nicht unter diese Aufgabe.

Aufgabe 65 Transportieren von Gütern (Land): „Transportieren von Gütern (Land)“ bedeutet jeglichen Transport von Gütern auf dem Land. Es werden Stückgüter in jeglicher Form verladen und transportiert. Der Transport von verpackten Lebensmitteln fällt nur in dieses Aufgabengebiet, wenn die gültigen Rechtsvorschriften in Bezug auf Hygiene eingehalten werden können. Der Transport von Schüttgut kann nur in entsprechend dafür vorgesehenen Behältnissen erfolgen, sofern das Transportfahrzeug nicht explizit dafür geeignet ist.

Aufgabe 67 Transportieren von Personen (Land): „Transportieren von Personen (Land)“ bedeutet jeglichen Transport von Personen auf dem Land.

Aufgabe 80 Notunterbringung: „Notunterbringung“ bedeutet die behelfsmäßige Unterbringung und Ordnung von Einsatzkräften (in der Größenordnung von zwei taktischen Teileinheiten und einer kleinen Führungseinheit) und Betroffenen in der Nähe des Einsatzgebiets. Alle damit unmittelbar zusammenhängenden Aufgaben werden hierunter ebenfalls subsummiert.

Aufgabe 81 Notversorgung: „Notversorgung“ bedeutet die erste Notversorgung von Einsatzkräften und Betroffenen mit den erforderlichen Verbrauchsmitteln/Betriebsstoffen und die damit zusammenhängenden Aufgaben. Aufgabe 89 Beleuchten (mittel): „Beleuchten (mittel)“ bedeutet das Ausleuchten von Flächen und Strecken. Hierbei sind Flächen von ca. 150 m² oder Strecken von ca. 50 m mit mindestens 20 bis 60 Lux pro Beleuchtungssystem zu überbrücken, um größere Einsatzstellen zu beleuchten. Die Beleuchtung ist modular aufbaubar, Kernelement ist eine Lichtmastanlage.

Aufgabe 90 Durchführung von technischer Hilfe: „Durchführung von technischer Hilfe“ bedeutet die Unterstützung anderer Teileinheiten des THW. Die Unterstützung geht hier über die gegenseitige Ergänzung nach dem modularen System des THW hinaus.

Aufgabe 91 Transportieren von Gütern (Wasser, leicht): „Transportieren von Gütern (Wasser, leicht)“ bedeutet den Transport von Gütern auf dem Wasser bis ca. 500 kg ohne Motorbetrieb.

Aufgabe 92 Transportieren von Personen (Wasser, leicht): „Transportieren von Personen (Wasser, leicht)“ bedeutet den Transport von Personengruppen (bis ca. 10 Personen inkl. Betriebspersonal) auf dem Wasser ohne Motorbetrieb. 

Aufgabe 97 Transport von Containern: „Transport von Containern“ bedeutet den Transport von 10-Fuß oder 20-Fuß ISO-NormContainern in der Standardhöhe oder andere Transportvorrichtungen mit diesen Aufnahmemaßen aufgrund des Fahrzeuges oder Anhängers einer Teileinheit.

Aufgabe 3 Behelfsmäßig Überwinden: „Behelfsmäßig Überwinden“ bedeutet das Überwinden von Hindernissen oder Gräben mit einfacher Technik. Der Bau von komplexen Strukturen oder dauerhaften Wegen fällt nicht unter diese Aufgabe.

Aufgabe 61 Tragen Atemschutz (leicht): „Tragen Atemschutz (leicht)“ bedeutet die Durchführung jeglicher Arbeiten unter leichtem Atemschutz, also Halbmasken und Vollmasken mit Filtern. Die Grenzen zwischen Atemschutz „leicht“ und „schwer“ werden durch das Atemschutzkonzept des THW vorgegeben.

Aufgabe 62 Tragen Atemschutz (schwer): „Tragen Atemschutz (schwer)“ bedeutet die Durchführung jeglicher Arbeiten unter schwerem Atemschutz. Die Grenzen werden dabei durch das Atemschutzkonzept des THW vorgegeben.

Aufgabe 63 Tragen CSA (leicht): „Tragen CSA (leicht)“ bedeutet die Durchführung jeglicher Arbeiten mit dem leichten Chemikalienschutzanzug (CSA). Die Aufgaben werden dabei durch das CBRN-Konzept des THW vorgegeben. 

Aufgabe 1 Absperren/Absichern: „Absperren/Absichern“ bedeutet die grundlegende erste Absicherung einer Einsatzstelle und eine Absicherung bzw. Kennzeichnung gegen unbefugtes Betreten.

Aufgabe 27 Erkunden (Boden): „Erkunden (Boden)“ bedeutet die Erkundung von Schadensgebieten oder Einsatzstellen. Eine Erkundung aus der Luft ist hier nicht inbegriffen.

Aufgabe 29 Ersthelfen: „Ersthelfen“ bedeutet das Leisten Erster Hilfe im Sinne einer einfachen Erstversorgung analog zu Anforderungen für Betriebe und Baustellen.

Aufgabe 32 Führen: „Führen“ bedeutet allgemein die Führung von Einsatzkräften. Die Aufgabe beschränkt sich auf das Führen von Kräften in der eigenen Teileinheit und ggf. weiteren unterstellten Kräften mit einfachen Unterstützungsmitteln. Hierzu gehört auch die Kommunikation mit der übergeordneten Führungsebene.

Aufgabe 82 Eigenschutz: „Eigenschutz“ bedeutet das Erkennen und die Absicherung der Einsatzkräfte gegen allgemeine Gefahren an der Einsatzstelle.

Aufgabe 94 Transportfähigkeit sicherstellen: „Transportfähigkeit sicherstellen“ bedeutet die Sicherstellung der Durchführung des Transports von Gütern und Personen. Hinter dieser Aufgabe verbergen sich vor allem die Anwendung der gültigen Vorschriften und die Nutzung der notwendigen Ausstattung zur Ladungssicherung, um einen sicheren Transport zu ermöglichen.

Personalstärke: -/2/7 = 9

1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 7 Fachhelfer

 

Funkrufname des Fahrzeugs: HEROS Attendorn 22/54

 

Sonderfunktionen:

  • Atemschutzgeräteträger
  • Maschinist SEA/NEA
  • Sanitätshelfer
  • Kraftfahrer
  • Sprechfunker
  • Bediener Motorsäge
  • Bootsführer, manueller Antrieb
  • CBRN Helfer
  • Gabelstaplerfahrer

 

Charakteristisches Gerät:

  • Stromerzeuger 50 kVA mit Lichtmast
  • Energieverteilersatz
  • Flutleuchtensatz 5 kW
  • Arbeitsscheinwerfersatz 2 x 500 W (Akku)
  • Trennschleifer, elektrisch
  • Kettensäge elektrisch
  • Zuggerät
  • Tauchpumpen: 2 x 400 l/min und 16.000 l/min
  • Heber hydraulisch
  • Hebekissen 2 x 10 t
  • Schweißgerät elektrisch
  • Atemgeräte-Ausstattung
  • Krankentransportausstattung
  • Kettenmotorsägen
  • Stromerzeuger 5 kVA und 2 kVA
  • Leitern
  • Powermoon®

 

Fahrzeuge:

  • Mehrzweckkraftwagen, geländegängig, Pritsche mit Plane/Spriegel
  • Anhänger Stromerzeugungsanlage (SEA) 50 kVA mit Lichtmast

 

Fahrzeugdaten MzKW:

  • Hersteller: MAN / Empl
  • Typ: TGM 18.290 4x4 BB
  • Leistung: 213 kW (290 PS)
  • Hubraum: 6.871 ccm
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Ladebordwand: 2.000 kg
  • Leergewicht: 9.090 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 17.000 kg
  • Anhängelast gebremst: 19.800 kg
  • zuschaltbarer Allrad
  • Geländeuntersetzung und Differentialsperre
  • Sitzplätze 1+6

Fahrzeugdaten Stromerzeuger 50 kVA:

  • Hersteller: BGG Deutschland GmbH
  • Typ: Modell IV73T-EM
  • Leistung: 50 kVA
  • Gesamtgewicht: 3280 kg
  • Besonderheiten: pneumatisch ausfahrbarer und schwenkbarer Lichtmast mit 4 LED Scheinwerfern